7. Januar 2025

So sparst Du clever für Deine Kinder oder Enkelkinder

Sparen für Kinder: Die besten Tipps zu ETF's, Festgeld & Tagesgeld

Kinder kosten Geld – das ist kein Geheimnis. Je älter sie werden, desto größer werden auch die Ausgaben. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig für größere Wünsche oder zukünftige Meilensteine wie den Führerschein, ein Auslandsjahr oder die erste eigene Wohnung vorzusorgen. Die gute Nachricht: Es gibt einfache und smarte Möglichkeiten, Geld für Kinder oder Enkel anzulegen. Dabei gilt: Je früher Du startest, desto besser kannst Du den Zinseszinseffekt für Dich nutzen.

Hier kommen die besten Tipps, wie Du sinnvoll für Deine Kinder sparen kannst – egal, ob es um regelmäßige Beträge, große Geldgeschenke oder kleine Rücklagen geht.


Regelmäßig sparen

Fondssparpläne, insbesondere ETFs, eignen sich hervorragend, wenn Eltern, Großeltern oder Paten langfristig Geld für Kinder zurücklegen möchten.

Vergiss das Sparbuch

Sparbücher sind mittlerweile aufgrund der Niedrigzinsen keine sinnvolle Option mehr.

Eigenes Sparen der Kinder

Wenn Dein Kind für ein bestimmtes Ziel sparen möchte, ist ein Tagesgeldkonto oft die beste Wahl.

Anlagezeitraum beachten

Kurzfristig (<10 Jahre): Festgeld oder Tagesgeld.

Langfristig (>10 Jahre): ETF-Sparpläne bieten gute Renditechancen.


„Tagesgeld als sichere Geldanlage für Kinder.“

Feste Ziele anvisieren

Für größere Vorhaben mit festem Termin, wie den Führerschein oder ein Auslandsjahr, sind Festgeldkonten ideal.

Geldgeschenke clever investieren

Große Summen lassen sich gut in einem Mix aus Festgeld und renditestarken Anlagen wie ETFs oder Aktienfonds anlegen.

Niedrige Kosten beachten

Achte bei der Auswahl von Finanzprodukten und Wertpapierdepots auf geringe Gebühren, damit mehr Rendite für Dein Kind übrig bleibt.

Geldanlage für Kinder = Geldanlage für Erwachsene

Es gibt keinen Grund, hier anders vorzugehen – die Prinzipien bleiben gleich.

Wie Du das Sparen angehen kannst 

1
Starte früh und regelmäßig

Kinder haben einen entscheidenden Vorteil: Zeit. Wer direkt nach der Geburt mit kleinen Beträgen von z. B. 25 Euro monatlich anfängt, kann bis zur Volljährigkeit seines Kindes ein ordentliches Polster aufbauen. Dank des Zinseszinses wächst das Vermögen über die Jahre automatisch mit.


2
Wähle die passende Sparform:

Fondssparpläne (ETFs): Diese eignen sich besonders bei einem langen Anlagehorizont von zehn Jahren oder mehr. Sie sind kostengünstig und bieten eine breite Risikostreuung.

Festgeld: Perfekt für mittelfristige Ziele wie den Führerschein oder die erste große Reise. Die Zinsen sind zwar niedriger als bei ETFs, dafür aber planbarer.

Tagesgeld: Für kurzfristige Ziele oder die Rücklagen Deines Kindes ist Tagesgeld ideal – sicher und jederzeit verfügbar.


3
Denke an Steuervorteile

Wenn Du ein Konto oder Depot auf den Namen Deines Kindes eröffnest, kann das steuerlich von Vorteil sein. Kinder haben einen eigenen Freibetrag auf Kapitalerträge, der aktuell bei 1.000 Euro liegt. Nutze diesen Vorteil, indem Du einen Freistellungsauftrag für Dein Kind einrichtest.


Tipps für Großeltern und Paten

Wann und wie das Geld genutzt werden soll

Sparen auf Deinen Namen oder den des Kindes?


Fazit: Früh anfangen und klug anlegen

Ob mit kleinen monatlichen Sparbeträgen oder größeren Geldgeschenken – das Wichtigste ist, frühzeitig loszulegen und die richtige Strategie zu wählen. Mit der passenden Kombination aus Festgeld, ETFs und Tagesgeld kannst Du sicherstellen, dass Dein Kind finanziell gut vorbereitet ins Leben startet.

Falls Du Fragen hast oder Unterstützung bei der Auswahl der passenden Sparoption benötigst, melde Dich gerne bei mir. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Dich und Deine Familie!


„Festgeldkonto für Kinder: Sparen für größere Ziele.“

Mehr tägliche Infos rund um Finanzen und Versicherung für Lehrkräfte:

[instagram feed="672"]

Falls du direkte Fragen hast, kontaktiere mich per Mail oder Telefon.

0151 10511266
Copyright 2023
cross-circle