Der Versicherungs-Blog

Lohnt sich ein Beihilfeergänzungstarif für Beamte?

Beihilfeergänzungstarif für Beamte: Lohnt sich der zusätzliche Schutz? (2025)

Als Beamter bist du durch die Beihilfe und eine private Krankenversicherung (PKV) bereits gut abgesichert – so die Theorie. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass es oft Leistungslücken gibt, die weder von der Beihilfe noch von der PKV gedeckt werden. Hier kommt der Beihilfeergänzungstarif ins Spiel. Doch lohnt sich dieser zusätzliche Schutz?

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Beihilfeergänzungstarif schließt die Lücken, die Beihilfe und PKV hinterlassen, sodass Beamte die gleichen Erstattungen wie bei einer vollwertigen PKV erhalten.

  • Es handelt sich dabei um eine Zusatzversicherung, die speziell für Beamte entwickelt wurde.

  • Aufgrund von Beihilfereformen und Kosteneinsparungen in den letzten Jahren entstehen immer größere Versorgungslücken, die mit einem Ergänzungstarif geschlossen werden können.

Patientin im Gespräch mit Ärztin über Beihilfeergänzungstarif für Beamte im Gesundheitswesen

Warum entstehen Versorgungslücken bei der Beihilfe und PKV?

Die Beihilfe übernimmt einen großen Teil deiner medizinischen Kosten, aber längst nicht alles. In den letzten Jahren wurden die Leistungen der Beihilfeverordnungen aufgrund von Sparmaßnahmen und Reformen stark reduziert – und weitere Kürzungen könnten folgen. Das bedeutet:

  • Leistungsausschlüsse: Bereiche wie Zahnersatz, Heilpraktikerbehandlungen oder Kuren werden häufig nicht (vollständig) übernommen.

  • Unterschiedliche Regelungen: Beihilfeverordnungen variieren je nach Bundesland, sodass der Umfang der Erstattungen unterschiedlich ist.

  • Fehlende Übereinstimmung: Beihilfe und der ergänzende PKV-Tarif decken nicht immer denselben Leistungsumfang ab.

In solchen Fällen bleiben Versorgungslücken, die du selbst zahlen musst – es sei denn, du sicherst sie durch einen Beihilfeergänzungstarif ab.

Für wen ist ein Beihilfeergänzungstarif besonders sinnvoll?

Ein Beihilfeergänzungstarif lohnt sich insbesondere für:

  1. Beamte mit hohen Ansprüchen: Wenn dir z. B. Zahnersatz, Einzelzimmer oder Chefarztbehandlung wichtig sind.

  2. Beamte mit Vorerkrankungen: Besonders bei Abschluss einer PKV über die Beamtenöffnungsaktion ist ein Ergänzungstarif sinnvoll, da hier oft spezifische Versorgungslücken auftreten.

  3. Sicherheitsbewusste Beamte: Wenn du zukünftigen Kürzungen in der Beihilfe vorbeugen möchtest.

Welche Leistungen bieten Beihilfeergänzungstarife?

Die genauen Leistungen hängen vom jeweiligen Tarif ab. Häufig werden Kosten für folgende Bereiche übernommen:

  • Zahnbehandlungen und Zahnersatz

  • Heilpraktikerbehandlungen

  • Brillen und Kontaktlinsen

  • Kurtagegeld

  • Heil und Hilfs

  • Wahlleistungen wie Ein- oder Zweibettzimmer, Chefarztbehandlung

  • Reha-Maßnahmen und Kuren

  • Auslandsreisekrankenversicherung

Achte darauf, dass der Tarif zu deiner individuellen Beihilfeverordnung und deinen Bedürfnissen passt, da die Leistungen zwischen den Anbietern stark variieren.

Was kostet ein Beihilfeergänzungstarif?

Die Kosten für einen Ergänzungstarif sind überschaubar und hängen von den gewünschten Leistungen sowie dem Anbieter ab. Die meisten Tarife bewegen sich im Bereich von wenigen Euro bis hin zu einem zweistelligen Betrag pro Monat.

Wie finde ich den richtigen Tarif?

Es gibt mittlerweile zahlreiche Anbieter von Beihilfeergänzungstarifen, aber die Leistungen und Preise unterscheiden sich erheblich. Bevor du dich entscheidest, ist ein detaillierter Vergleich unerlässlich. Dabei gilt:

  • Prüfe die auf dich zutreffende Beihilfeverordnung, um deine individuellen Versorgungslücken zu erkennen.

  • Vergleiche die Tarife der Anbieter, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Wenn dir das zu zeitaufwändig ist, biete ich dir gerne an, einen kostenlosen und unverbindlichen Krankenversicherungsvergleich für dich zu erstellen. So erhältst du einen verständlichen Überblick über die Unterschiede und kannst eine fundierte Entscheidung treffen.

Fazit:

Ein Beihilfeergänzungstarif ist eine sinnvolle Ergänzung, wenn du Versorgungslücken in deinem Krankenschutz schließen möchtest. Besonders bei teuren Leistungen wie Zahnersatz, Heilpraktikerbehandlungen oder stationären Wahlleistungen, Heil-Hilfsmittel, Abrechnungen oberhalb der Gebührenordnung für Ärzte lohnt sich der Tarif.

Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir geholfen, die Bedeutung eines Beihilfeergänzungstarifs besser zu verstehen. Wenn du noch Fragen hast oder einen Vergleich benötigst, melde dich einfach bei mir. Gemeinsam finden wir die ideale Lösung für dich! 😊

Buch dir hier gerne einen Kennenlerntermin.

Jetzt individuelles Angebot einholen

Jede Situation ist einzigartig – und so auch die richtige Absicherung für dich.

Vereinbare jetzt dein kostenloses Infogespräch und lass dich unverbindlich beraten. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für deine Absicherung oder dein Sparvorhaben.

Falls du lieber erstmal anonym Fragen stellen kannst, komm gerne in mein Online-Seminar Montags oder Freitags – da kannst du ebenfalls deine Fragen loswerden.

Das Bild zeigt zwei Studentinnen im Hörsaal – passend zur Zielgruppe der Lehramtsstudierenden. Schon in dieser Phase kann es sinnvoll sein, sich mit Themen wie Krankenversicherung, Haftpflicht oder Berufsunfähigkeit auseinanderzusetzen. Hendrik Hamel hilft dabei, die Weichen früh richtig zu stellen.