Als angehende Lehrkraft unverzichtbar

Haftpflichtversicherung

Grundsätzlich

Stell dir vor, du fährst mit dem Fahrrad an einem geparkten Auto vorbei – und zack, Kratzer in der Tür. Oder du lässt aus Versehen das Handy eines Freundes fallen.

Sowas passiert schneller, als man denkt. Und genau dann hilft dir eine private Haftpflichtversicherung: Sie übernimmt die Kosten für Schäden, die du versehentlich anderen zufügst.

Was viele nicht wissen: Als Referendar:in oder Lehrer:in brauchst du aber noch mehr als nur eine „normale“ Privathaftpflicht.

Im Überblick

Das Wichtigste in verständlich

Was ist eine Haftpflichtversicherung?

Du bist gesetzlich verpflichtet, für Schäden aufzukommen, die du anderen – auch unbeabsichtigt – zufügst. Und das unbegrenzt, mit deinem gesamten Vermögen.

Eine private Haftpflichtversicherung schützt dich in genau diesen Situationen:

  • Sachschaden (z. B. Vase bei Freunden zerstört)
  • Personenschaden (z. B. Radfahrer angefahren)
  • Vermögensschaden (z. B. Verlust des Autoschlüssels vom Bekannten –> Taxi, Werkstattkosten)

 

Das Beste:

Sie kostet meist nur wenige Euro im Monat, verhindert aber im Ernstfall den finanziellen Ruin.

Was sollte in der Privathaftpflicht enthalten sein?

Eine gute Versicherung deckt mehr ab als nur den Standardschaden:

  • Forderungsausfalldeckung
    (wenn dir jemand schadet, der nicht zahlen kann)
  • Gefälligkeitsschäden
    (z. B. Hilfe beim Umzug)
  • Schäden an geliehenen & gemieteten Sachen
  • Nebenberufliche & ehrenamtliche Tätigkeiten

Warum reicht das für Lehrer:innen nicht aus?

Deine Privathaftpflicht greift nur im privaten Bereich. Alles, was im Dienst passiert, ist nicht mitversichert.

Beispiele:

  • Du verlierst während der Pausenaufsicht den Überblick – ein Kind verletzt sich.
  • Beim Experimentieren im Chemieunterricht entsteht ein Brand.
  • Du gehst kurz ins Lehrerzimmer während der Aufsicht und ein Kind verletzt sich – das kann schon als grob fahrlässig eingestuft werden.

In solchen Fällen kann dein Dienstherr dich in Regress nehmen.
Das heißt: Du musst für den Schaden aufkommen.

Die Lösung: Diensthaftpflichtversicherung

Eine Diensthaftpflicht ist in der Privathaftpflicht integriert oder separat abschließbar.

Sie übernimmt:

  • Schäden, die du im Rahmen deiner dienstlichen Tätigkeit verursachst
  • Kosten bei Verletzung der Aufsichtspflicht
  • Missgeschicke auf Klassenfahrten, Ausflügen, Pausenaufsicht

Was ist mit Schlüsselverlust?

Auch das passiert schneller, als man denkt: Dienstschlüssel verloren – und die komplette Schließanlage der Schule muss ersetzt werden.

Die Kosten? Nicht selten im fünfstelligen Bereich.

Eine gute Diensthaftpflicht enthält auch eine Schlüsselverlust-Klausel. Damit bist du auf der sicheren Seite

Worauf solltest du achten?

  • Die Diensthaftpflicht sollte enthalten sein
  • Eine ausreichende Deckungssumme (mind. mehrere Millionen Euro)
  • Schlüsselverlust, Aufsichtspflicht, grobe Fahrlässigkeit mit abgedeckt

Klingt kompliziert? Keine Sorge – ich helfe dir beim Durchblick.

Warum ist eine Beratung sinnvoll?

Nicht jede Haftpflichtversicherung passt zu dir. Viele günstige Angebote decken wichtige Punkte wie Dienstschäden oder Schlüsselverlust nicht ab.

Ich zeige dir, worauf du achten musst, und finde mit dir gemeinsam die Lösung, die wirklich zu deinem Alltag passt.

Sven
Sven
Kundenstimme
„Ich wusste gar nicht, dass ich für sowas wie Aufsichtspflichtverletzung selbst haften muss. Jetzt hab ich den passenden Schutz und muss mir keine Sorgen mehr machen.“

FAQ

Vielleicht hilft dir das weiter

Welche Versicherungen brauche ich im Lehramtsstudium wirklich?

Im Studium sind vor allem drei Dinge wichtig: eine private Haftpflichtversicherung, ggf. eine Anwartschaft oder ein Optionstarif zur privaten Krankenversicherung, sowie der frühzeitige Abschluss einer Dienstunfähigkeitsversicherung. Letztere ist oft besonders günstig und leistungsstark, wenn du sie schon in gesunden Tagen abschließt.

Die private deckt nur private Schäden. Die Diensthaftpflicht springt ein, wenn dir im Schulkontext etwas passiert.

In einem kostenlosen Beratungsgespräch schauen wir auf deine Situation und deine bestehenden Verträge.

Viele Anbieter kombinieren beides in einem Vertrag. Wichtig ist, dass du wirklich rundum abgesichert bist.

Das kommt drauf an. Gerne werfe ich einen Blick drauf und gebe dir ehrliches Feedback.