Der Versicherungs-Blog

Was kostet eine Dienstunfähigkeitsversicherung für Lehrer:innen?

Warum eine Dienstunfähigkeitsversicherung so wichtig ist

Lehrer:innen haben ein erhöhtes Risiko, dienstunfähig zu werden – sei es durch Stress, psychische Belastungen oder andere gesundheitliche Gründe. Tatsächlich scheiden rund 30 % aller Lehrkräfte vorzeitig aus dem Dienst aus. Eine Dienstunfähigkeitsversicherung (DU) schützt dich finanziell, falls du aus gesundheitlichen Gründen deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst. Die DU-Versicherung wird sogar vom Staat empfohlen, da sie eine essenzielle Absicherung für Beamte darstellt.

Wovon hängen die Kosten ab?

Die Beiträge für eine DU-Versicherung sind individuell und hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Alter beim Abschluss: Je früher du die Versicherung abschließt, desto günstiger ist der Beitrag.
  • Gesundheitszustand: Vorerkrankungen können die Beiträge erhöhen oder zu Ausschlüssen führen.
  • Berufsgruppe: Gymnasiallehrer:innen zahlen oft etwas weniger als Grundschullehrer:innen.
  • Gewünschte Rentenhöhe: Je höher die abgesicherte Dienstunfähigkeitsrente, desto höher der Beitrag.
  • Vertragslaufzeit:Je länger du abgesichert bist, desto höher fällt auch dein monatlicher Beitrag für die Dienstunfähigkeitsversicherung aus.
Lehrerin im Klassenraum – Thema: Was kostet eine Dienstunfähigkeitsversicherung für Lehrer:innen?

Warum sich ein früher Abschluss lohnt

Je jünger und gesünder du bist, desto günstiger sind die Beiträge für die Dienstunfähigkeitsversicherung. Wer früh abschließt, kann über sein gesamtes Berufsleben hinweg mehrere tausend Euro sparen! Ein späterer Abschluss bedeutet meist höhere Kosten, da das Risiko für die Versicherung steigt. Wer also noch im Studium oder Referendariat abschließt, profitiert von den besten Konditionen

Unterschiede bei der Dienstunfähigkeitsversicherung: Warum zahlen Grundschullehrer manchmal mehr als Gymnasiallehrer?

Wenn du dich mit dem Thema Dienstunfähigkeitsversicherung beschäftigst, wirst du schnell feststellen, dass es bei den Beiträgen durchaus Unterschiede geben kann – und zwar abhängig davon, welche Schulform du unterrichtest.
Das klingt vielleicht erstmal überraschend, aber tatsächlich stufen manche Versicherungsgesellschaften bestimmte Lehrergruppen unterschiedlich ein.

Warum gibt es diese Unterschiede?

Einige Versicherer bewerten das Risiko je nach Schulform unterschiedlich. So kann es vorkommen, dass Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer einen höheren Beitrag zahlen müssen als Gymnasiallehrkräfte. Der Grund dafür liegt in den Annahmen der Versicherer: Grundschullehrkräfte arbeiten oft stärker körperlich, z.B. durch aktives Betreuen, Bastelarbeiten oder ständiges Eingreifen im Unterricht.

Gymnasiallehrkräfte hingegen unterrichten meist ältere Schüler, was von manchen Versicherern als weniger belastend eingestuft wird.

Das bedeutet allerdings nicht, dass dies bei allen Versicherungsgesellschaften so ist. Manche Anbieter machen hier keinen Unterschied und stufen alle Lehrkräfte gleich ein.

Beispielhafte Kosten für eine Dienstunfähigkeitsversicherung

  • Referendar (25 Jahre, 1.500 € DU-Rente): ca. 40–60 € monatlich
  • Verbeamtete Lehrkraft (30 Jahre, 2.000 € DU-Rente): ca. 70–90 € monatlich
  • Lehrkraft (40 Jahre, 2.000 € DU-Rente): ca. 100–150 € monatlich

Achtung: Die genauen Beiträge variieren je nach Anbieter und individuellen Faktoren.

Warum du deine Dienstunfähigkeitsversicherung so früh wie möglich abschließen solltest

  • Jüngere Personen gelten für die Versicherer als weniger risikobehaftet, da sie statistisch gesehen seltener gesundheitliche Probleme haben.
  • Mit zunehmendem Alter steigt jedoch das Risiko von Vorerkrankungen, was zu Risikozuschlägen oder sogar zu Ausschlüssen bestimmter Leistungen führen kann.

Fazit

Die DU-Versicherung ist eine der wichtigsten Absicherungen für Lehrer:innen. Sie fängt die Versorgungslücke zwischen dem bisherigen Gehalt und den späteren Ruhegehaltsansprüchen auf. Da sie vom Staat empfohlen wird, ist sie eine essenzielle Absicherung für alle Lehrkräfte. Ein früher Abschluss lohnt sich besonders, da du nicht nur von besseren Konditionen profitierst, sondern auch über die Jahre hinweg einen hohen vierstelligen Betrag sparen kannst.

Jetzt individuelles Angebot einholen

Jede Situation ist einzigartig – und so auch die richtige Absicherung für dich.

Vereinbare jetzt dein kostenloses Infogespräch und lass dich unverbindlich beraten. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für deine Absicherung oder dein Sparvorhaben.

Falls du lieber erstmal anonym Fragen stellen kannst, komm gerne in mein Online-Seminar Montags oder Freitags – da kannst du ebenfalls deine Fragen loswerden.

Das Bild zeigt zwei Studentinnen im Hörsaal – passend zur Zielgruppe der Lehramtsstudierenden. Schon in dieser Phase kann es sinnvoll sein, sich mit Themen wie Krankenversicherung, Haftpflicht oder Berufsunfähigkeit auseinanderzusetzen. Hendrik Hamel hilft dabei, die Weichen früh richtig zu stellen.