Der Versicherungs-Blog

Klassenfahrten richtig absichern: Für unbeschwerte Gruppenerlebnisse!

Risiken minimieren, Erlebnisse maximieren: Warum dir eine Klassenreiseversicherung helfen kann:

Eine Klassenreiseversicherung gibt dir die Gewissheit, dass deine Mühe und Zeit durch umfassenden Schutz abgesichert sind – so kannst du dich voll und ganz auf das unvergessliche Erlebnis für deine Schüler:innen konzentrieren.

Grundsätzlich gilt:

Schulveranstaltungen sind versichert

Schüler:innen allgemeinbildender Schulen sind grundsätzlich durch die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert, solange es sich um eine schulische Veranstaltung wie einen Ausflug oder eine Klassenfahrt handelt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Veranstaltungsort im In- oder Ausland liegt.

Die gesetzliche Unfallversicherung greift allerdings nur im Rahmen schulischer Veranstaltungen. Während Zeiten zur freien Verfügung auf Klassenfahrten besteht oft kein Versicherungsschutz. Lehrer:innen müssen zudem den Nachweis einer Diensthaftpflichtversicherung erbringen, die ihre Tätigkeit als Beaufsichtigte absichert.

Lehrerin mit Schüler:innen auf Klassenfahrt – Thema: Wer haftet eigentlich, wenn was passiert?

Wobei kann dir eine Klassenfahrtsversicherung helfen?

  1. Reiseschutz zu jeder Zeit
    Mit einer Schülerreiseversicherung sind die Schüler:innen während der gesamten Reise versichert, auch in Zeiträumen, in denen sie nicht unter Aufsicht des Lehrpersonals stehen, zum Beispiel bei Freigängen in Gruppen.
  2. Individuelle Absicherung
    Jedes Schulkind ist individuell geschützt. Kann ein Schüler oder eine Schülerin nicht an der Klassenfahrt teilnehmen, wird die Planung der restlichen Gruppe nicht beeinträchtigt.
  3. Schutz bei Lehrerausfall
    In den Gruppentarifen kann eine Lehrer­ausfallversicherung ergänzt werden. Sollte die Betreuung durch Ausfall einer Lehrkraft nicht mehr gewährleistet sein, kann die ganze Klasse die gebuchte Reise kostenlos stornieren.
  4. Preiswert
    Ab acht teilnehmenden Schüler:innen kannst du eine Klassenreiseversicherung abschließen. Das ist günstiger, als wenn alle Teilnehmenden einzeln einen Reiseschutz buchen.
  5. Reiseabbruch versichern
    Mit einem Versicherungspaket inklusive Urlaubsgarantie ist die Schülerreise auch gegen Abbruch versichert. Zusätzliche Rückreisekosten sind abgedeckt, falls Schüler:innen aus einem versicherten Grund die Heimreise antreten müssen.

Bei welchen Stornogründen greift die Reiserücktrittsversicherung für Klassenfahrten?

Beim Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung profitierst du von vielen Stornogründen:
 
  • Unerwartete schwere Erkrankung
  • Nichtversetzung eines oder mehrerer Schüler:innen
  • Wiederholungsprüfung fällt in die Reisezeit
  • Arbeitsplatzwechsel, Betriebsbedingte Kündigung, Kurzarbeit
  • Schwangerschaft oder dabei auftretende Komplikationen
  • Verkehrsmittelverspätung
  • Schwere Verletzung infolge eines Unfalls
Egal ob Tagesausflug oder mehrtägige Klassenfahrt – als Lehrkraft trägst du Verantwortung. Aber was, wenn… 🚨 ein Schüler sich verletzt? 🚨 das Gepäck verschwindet? 🚨 du selbst ausfällst – z. B. wegen Krankheit? Wichtig zu wissen: Nicht jede Absicherung übernimmt der Dienstherr. Es gibt klare Lücken im Dienstunfallschutz – gerade außerhalb des Unterrichts. Daher macht es Sinn, sich vorab abzusichern – mit passenden Versicherungen wie z. B.: ✔️ Diensthaftpflicht ✔️ private Unfallversicherung ✔️ Reiserücktritt- & Auslandsschutz Du bist unsicher, was du wirklich brauchst? Ich erklär dir alles ganz in Ruhe – und helfe dir, nur das abzusichern, was wirklich Sinn ergibt.

Worauf solltest du bei der Planung einer Klassenfahrt grundsätzlich achten?

1.

Abstimmung mit Schulleitung und Klasse

Vermeide Überschneidungen mit Prüfungsphasen und kläre, welche Reiseziele die Schüler:innen am meisten interessieren.

2.

Elternabend

Besprich das Budget und hole die Einverständniserklärungen der Eltern ein.

3.

Angebote einholen

Vergleiche Kosten verschiedener Unterkünfte und Freizeitprogramme.

4.

Zahlungsaufforderung übermitteln

Etwa 6-10 Monate vor der Klassenfahrt sollten die Eltern über die Kosten informiert werden. Finanzielle Unterstützung kann bei Bedarf beim Förderverein oder der Gemeinde beantragt werden.

5.

Unterkunft buchen

Lass den Termin von der Schulleitung genehmigen und buche dann die Unterkunft und das Transportmittel.

6.

Versicherungsschutz überprüfen

Kümmere dich rechtzeitig um den passenden Versicherungsschutz, um hohe Stornokosten zu vermeiden. Eine Versicherung ohne Selbstbehalt ist dabei oft die beste Wahl.

7.

Begleitpersonen suchen

Klär, welche Erwachsenen die Klassenfahrt begleiten.

8.

Personaldokumente prüfen

Überprüfe die Gültigkeit der Dokumente aller Mitreisenden.

9.

Zweiten Elternabend einberufen

Informiere die Eltern umfassend kurz vor der Klassenfahrt und erinnere an die wichtigen Punkte.

10.

Gespräch mit der Klasse

Besprich das Freizeitprogramm und die geltenden Regeln, und sammle eventuelle Einverständniserklärungen ein.

11.

Packliste und letzter Check

Erstelle eine Packliste und sorge dafür, dass alle Schüler:innen reisebereit sind. Prüfe, ob jemand die Reise aus unvorhersehbaren Gründen nicht antreten kann.

Fazit:

Eine umfassende Absicherung der Klassenfahrt lohnt sich für dich und die Eltern – das sorgt für Entspannung und Sicherheit. Gruppentarife sind oft günstiger als Einzelabsicherungen und bieten dir einen zentralen Ansprechpartner im Notfall.

Jetzt individuelles Angebot einholen

Jede Situation ist einzigartig – und so auch die richtige Absicherung für dich.

Vereinbare jetzt dein kostenloses Infogespräch und lass dich unverbindlich beraten. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für deine Absicherung oder dein Sparvorhaben.

Falls du lieber erstmal anonym Fragen stellen kannst, komm gerne in mein Online-Seminar Montags oder Freitags – da kannst du ebenfalls deine Fragen loswerden.

Das Bild zeigt zwei Studentinnen im Hörsaal – passend zur Zielgruppe der Lehramtsstudierenden. Schon in dieser Phase kann es sinnvoll sein, sich mit Themen wie Krankenversicherung, Haftpflicht oder Berufsunfähigkeit auseinanderzusetzen. Hendrik Hamel hilft dabei, die Weichen früh richtig zu stellen.